Erinnert ihr euch noch an die Zeit, als man sich für einen Betatest eines Bildbearbeitungsprogramms anmelden konnten? Auf diese Weise erhielt man eine Vorschau auf neue Funktionen. Im Gegenzug konnte man die Programmierer mit Fehlerberichten versorgen, so dass die neue Software-Version hoffentlich mit so wenig Bugs wie möglich veröffentlicht werden konnte. Es scheint, dass diese Zeiten längst vorbei sind.

Permanente Betatests

Zugegeben, auch nach einer langen Beta-Test Phase wurde noch nie eine neue Software-Version völlig fehlerfrei veröffentlicht. Aber heute gehören Betatests der Vergangenheit an. Da immer mehr Softwareentwickler auf Abonnement-Modelle anstelle von unbefristeten persönlichen Lizenzen umsteigen, werden Updates im Monatsrhythmus veröffentlicht. So scheint es jedenfalls. Die Grundidee ist, dass die Benutzer Zugang zu neuen Funktionen ihres Bearbeitungsprogramms haben, sobald diese verfügbar sind. Das ist lobenswert, erhöht aber das Risiko, dass die neue Version von Bugs geplagt ist. Der Kunde, der eine monatliche Gebühr für die Nutzung der Software bezahlt, ist nun ein ewiger Betatester. Immer wenn der Platzhirsch der Bildbearbeitungssoftware (keine Namen, aber ich vermute, ihr wisst, von welchem Anbieter ich spreche … ) ein größeres Upgrade veröffentlicht, ist mein Facebook-Feed voller Beschwerden über neu eingeführte Bugs. Nicht über einen bestimmten, sondern über eine Reihe von scheinbar nicht zusammenhängenden Problemen. Und es sind nicht unbedingt die neuen Funktionen, die nicht richtig funktionieren, sondern oft sind es die Tools, die vor Jahren eingeführt wurden. Verwirrend!

Offensichtlich fühlen sich die Software Hersteller verpflichtet, so häufig neue Versionen zu veröffentlichen, dass die Kunden das Gefühl haben, sie bekommen einen guten Gegenwert für ihre monatlichen Gebühren. In den alten Tagen der unbefristeten Lizenzen haben wir nie jedes Upgrade gekauft. Nur wenn die neue Version ein wirklich neues Killer-Feature hatte, ohne das wir nicht leben konnten, haben wir das Geld ausgegeben. Wenn ich so darüber nachdenke, sind lohnende neue Funktionen nach 30 Jahren Entwicklung von Bildbearbeitungssoftware selten geworden. Wenn das Beste, was den Entwicklern einfällt, die automatische Ersetzung des Himmels ist, scheint mir, dass sie verzweifeln. Persönlich würde ich gut getestete Software, die funktioniert, statt neuer Funktionen, die die Welt nicht braucht, bevorzugen. Aber vielleicht ist das nur meine Meinung.

Was kann man tun?

Erstens, und das ist das Wichtigste, niemals eine neue Softwareversion unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung installieren. Lasst andere Leute die Betatests durchführen und wartet, bis die meisten Fehler behoben sind. Das scheint so offensichtlich, dass es überhaupt nicht erwähnt werden sollte. Aber offensichtlich befolgen viele Benutzer diese einfache Regel nicht. Sonst wäre mein Facebook-Feed nicht voll von Beschwerden. Andererseits ist es gut, dass einige Leute die Beta-Tests für uns durchführen. Dafür sollten wir dankbar sein.

Eine andere Möglichkeit ist es, nach Software zu suchen, die noch als unbefristete Lizenz erhältlich ist und die ordnungsgemäß getestet wurde. Es gibt sie!